Warum Haptik zählt
Rezeptoren in unserer Haut reagieren sofort auf Temperatur, Druck und Rauheit, weshalb weiche, nachgiebige Materialien beruhigend wirken. Dichte Gewebe speichern Wärme, strukturierte Oberflächen brechen Schall. So entstehen Mikro-Momente der Entspannung, die alltägliche Ruhe fördern.
Warum Haptik zählt
Eine Wolldecke am Morgen, ein samtiges Kissen am Abend: wiederkehrende, vertraute Texturen verankern Rituale. Sie signalisieren dem Körper Sicherheit, helfen beim Abschalten und verwandeln Räume in persönliche Rückzugsorte voller spürbarer Geborgenheit.